Wie sieht Zehennagelpilz aus und warum entsteht er?

Nicht jeder weiß, wie Zehennagelpilz aussieht. In diesem Sinne wissen nicht alle Patienten, wann sie zum Arzt gehen müssen. Wenn Sie Anzeichen von Nagelpilz bemerken, sollten Sie außerdem feststellen, in welchem Stadium sich die Erkrankung befindet, und dann umgehend einen Spezialisten kontaktieren.

Symptome der Krankheit

Die ersten Symptome eines Fuß- oder Handpilzes sind meist nicht so auffällig. In den meisten Fällen handelt es sich um eine kleine Verletzung des Nagels. Die Seitenränder der Platte sowie der freie Rand beginnen sich gelblich zu verfärben. Das Vorliegen der Erkrankung lässt sich auch an der mangelnden Transparenz des Nagels an der Basis erkennen.

Manchmal sieht man einen Spalt zwischen der Bandscheibe und dem Bett selbst. Die Gründe für seine Entstehung sind die Ansammlung von Pilzpathogenen sowie anderen Mikroben. Diese Arten von Läsionen werden als distal-laterale Pilzform bezeichnet.

Nagelpilz

Darüber hinaus wird der Pilz an Händen oder Füßen durch eine Hyperkeratose unter den Nägeln ergänzt. Dieser Name impliziert das Phänomen, dass der Nagel beginnt, auf das Vorhandensein eines Pilzes zu reagieren, indem er das Nagelbett selbst verhornt. Je tiefer der Pilz in die Plaque eindringt, desto dicker werden die Finger- oder Fußnägel.

Das letzte Stadium dieser Form ist die Zerstörung des gesamten Nagels. Auch die Matrix beginnt an dem Prozess teilzunehmen – das ist der Ort, an dem der Nagel zu wachsen beginnt. Es kommt zu einer lamellären Dystrophie.

Zusätzlich verstärken sich die Symptome des Pilzes. Schäden am Nagel beginnen mit kleinen weißen Flecken. Mit der Zeit werden die Arten dieser Orte vielfältiger und umfangreicher. Darüber hinaus sind diese Symptome an der lockeren und rauen Nagelplatte zu erkennen. Beim Kratzen wird es leicht freigelegt. Allerdings findet man diese Form nicht in den Händen. Es ist für den ersten Finger relevant.

Die Symptome der nächsten Form der Infektion, der proximalen subungualen, sind Läsionen der Ballen, die rot werden. Danach beginnt das Gewebe um die Finger- und Zehennägel anzuschwellen und zu glänzen, woraufhin sich die Form verändert. Das Ergebnis ist die Trennung der Nagelhaut von der Platte.

Jeder Mensch hat Angst, einen Pilz an sich zu entdecken, weil er gefährlich ist, denn die nächste Stufe sind degenerative Veränderungen der Nagelplatte. Die ersten Symptome dieser Form sind Unebenheiten. Sie sind leicht zu erkennen; Sie sehen aus wie ungleichmäßige Rillen im gesamten Nagel. Bei völliger Vernachlässigung der Erkrankung ist der vollständige Verlust eines Finger- oder Zehennagels möglich.

Der gefährlichste Pilz kommt in der vollständig dystrophischen Form vor. Dies ist die am weitesten fortgeschrittene Krankheit. Der Nagel (sofern erhalten) erscheint grau und wird dicker. Das Hauptsymptom ist die vollständige oder teilweise Zerstörung der Plaque.

Wir bekämpfen die Geißel

Nasse Schuhe als Ursache für die Entstehung von Zehennagelpilz.

Bevor mit der Behandlung von Pilzen an Händen und Füßen begonnen wird, ist es notwendig, den negativen Einfluss von außen zu minimieren. Es ist ratsam, die Gründe für das Auftreten von Pilzen an Händen oder Füßen zu ermitteln und diese zu beseitigen. Am häufigsten gibt es vier Gründe:

  • Häufiger Kontakt mit heißen und feuchten Umgebungen. Die Sache ist, dass es notwendig ist, die Schuhe zu trocknen, besonders in der Halbzeitpause, wenn sie ständig nass sind. Strumpfhosen und Socken sollten nur aus natürlichen Materialien gewählt werden, die keine Probleme mit dem Wärme- und Luftaustausch verursachen.
  • Oft liegt die Ursache für Hand- und Fußpilz in einer schwachen Immunität. Es reicht aus, barfuß auf dem Boden zu laufen, damit sich die Infektion ausbreitet.
  • Auch häufige Nagelverlängerungen gehören zu den häufigsten Ursachen einer Onychomykose. Es wird empfohlen, den Eingriff nicht öfter als alle sechs Monate zu wiederholen.
  • Jede Analyse wird zeigen, dass die aktiven Sporen der ansteckendste Pilz sind. Sie können in die Lücken zwischen Fingern und Zehen eindringen, dort ruhen und dann stark wachsen. Diese Pilzart kommt an öffentlichen Orten vor.

Auch wenn Sie die oben beschriebenen ersten Pilzsymptome bemerken, sollten Sie nicht mit der Selbstmedikation beginnen. Es ist notwendig, einen Spezialisten aufzusuchen, der eine Analyse durchführt. In den meisten Fällen wird ein Kratztest durchgeführt, um auf Finger- und Zehennagelpilz zu prüfen. Diese Analyse wird in einer alkalischen Umgebung durchgeführt, wobei das Vorhandensein von Myzel unter einem Mikroskop überprüft wird.

Erst wenn der Test ein positives Ergebnis zeigt, kann mit der Behandlung begonnen werden. Tatsache ist, dass die ersten Anzeichen eines Hand- und Fußpilzes möglicherweise überhaupt kein Pilz sind und ganz andere Ursachen haben können. Beispielsweise wirken sich Probleme mit inneren Organen auch negativ auf die Nagelplatten aus. Dann ist eine umfassendere Analyse erforderlich, die in den meisten Fällen einen biochemischen Bluttest umfasst.

Labordiagnose von Onychomykose

Um die Ursachen des Pilzes zu ermitteln, empfehlen Ärzte, die Ätiologie des Mikroorganismus zu analysieren. Diese Analyse wird innerhalb von drei Wochen durchgeführt, in denen die entsprechende Kultur gezüchtet wird. Obwohl es derzeit moderne Techniken gibt, die es ermöglichen, die DNA des Pilzes zu analysieren, um die Ursache seiner Entstehung zu bestimmen.

Häufige Arten

Unter allen Hand- und Fußpilzen gibt es drei am häufigsten vorkommende Arten. Die erste davon ist die Epidermophytose. Es handelt sich um eine Pilzerkrankung, die nicht nur die Finger- und Fußnägel, sondern auch die sie umgebende Haut befällt. Am häufigsten findet man diese Art von Pilz in einem Badehaus oder Fitnessstudio.

Wie wird Nagelpilz übertragen? Es ist alles ziemlich prosaisch. Dabei handelt es sich um allgemeine Hygieneprodukte, Bettwäsche, Wachstücher, Matten und andere Sportgeräte und sogar Thermometer. Am häufigsten tritt diese Art von Pilz an den Beinen von Männern auf. Aufgrund des fehlenden übermäßigen Schwitzens tritt es seltener an den Händen auf.

Auch eine Trichophytose der Füße kommt sehr häufig vor. Dies liegt daran, dass die Krankheit ein hohes Maß an Ansteckungsgefahr aufweist. Die Übertragung erfolgt auch durch Gegenstände, die eine erkrankte Person benutzt, darunter auch Sportgeräte. Es kommt äußerst selten vor, dass Kinder von dieser Pilzart befallen werden.

Am häufigsten sind junge Männer gefährdet, bei der erwachsenen Bevölkerung ist der Anteil jedoch noch höher. Diese Krankheit tritt häufig bei Bergleuten oder Arbeitern in Heißbetrieben auf. In Europa wird dieser Krankheit oft der „Titel“ „Fußpilz“ gegeben. An den Händen kommt dieser Pilztyp nicht vor.

Die dritthäufigste Variante ist Candidiasis. Man findet es auch in den Füßen; Normalerweise erreicht es die Hände nicht. Die meisten dieser Pilzarten sind bedingt pathogen, kommen also bei allen Menschen vor, ohne Krankheiten auszulösen. Bei verminderter Immunität kann jedoch seine Pathogenität beobachtet werden. Darüber hinaus können sie durch schmutzige Hände, durch das Teilen von Gegenständen sowie durch fermentierte Milchprodukte in den Körper gelangen.

Im Allgemeinen sind dies die wichtigsten Pilzarten, vor denen Sie an öffentlichen Orten vorsichtig sein sollten. In den meisten Fällen ist es ganz einfach, sich vor der Krankheit zu schützen. Benutzen Sie nur Ihre persönlichen Gegenstände. Denken Sie daran, in der Dusche oder im Schwimmbad Hausschuhe zu tragen und suchen Sie bei Verdacht auf einen Pilz immer einen Spezialisten auf. Versuchen Sie nicht, sich selbst zu behandeln oder eine Selbstdiagnose zu stellen. Selbst ein erfahrener Arzt braucht einen Labortest, um ganz sicher zu sein.